Ein Blog von netzhaut.de

1

Elegante http zu https Umleitung ohne Domainangabe

Den Domainnamen in die .htaccess zu schreiben finde ich etwas ungluecklich, vor allem da es nicht notwendig ist: <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteCond %{HTTPS} off RewriteRule .* https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L] </IfModule>

5

Preview eigener Inhaltselemente – tt_content_drawItem-Hook

Wer aufmerksam die Neuerungen der TYPO3-Versionen verfolgt, weiß, dass es seit Version 4.3 einen Hook gibt, über den die Darstellung von Inhaltselementen im Backend-Modul „Page“ beeinflusst werden kann. Interessant wird das vor allem bei eigenen Extensions, die ansonsten als Preview nur ihren Extensionnamen und ein einsames „CODE:“ ausgeben. Was ist zu tun, um den Hook zu nutzen?

6

Store Locator ( locator ) – Finger weg! Warum?

Die Extension Store Locator ( locator ) taucht immer wieder (zumindest im deutschsprachigen Raum) als Empfehlung für Umkreissuchen auf. D.h. wenn es drum geht, Filialen, Händler odgl. in einem gewissen Umkreis zu suchen, ausgehend von einer vom bestimmten User bestimmten Position. Warum man aber tunlichst die Finger von der Extension lassen sollte, hat mir das vergangene Wochenende gezeigt…. Leichtes Warmwerden Begonnen hatte das Eintauchen in den Code des Store Locator mit dem Hinweis einer Kundin, dass auf ihrer Website keine Orte mit scharfem S gefunden werden bzw. nur, wenn man dieses als „ss“ eingibt. Der Weg führte mich dann durch...

0

Variablen im Bodytext

Eben beim TYPO3 Blogger gefunden und meiner Meinung nach hilfreich: Folgende Zeile ins TS-Setup: lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines.innerStdWrap_all.insertData = 1 Nun funktionieren Variablen im RTE… Beispiel: Hallo {TSFE:fe_user|user|name}, du bist gerade als {TSFE:fe_user|user|username} angemeldet. Du befindest Dich auf der Seite mit der PageID: {PAGE:uid} Ein Dank an den TYPO3 Blogger: http://typo3blogger.de/variablen-im-bodytext/

0

TYPO3 Migration – Vorbereitungshelfer

Vermutlich jeder kennt es: ein etwas angestaubtes TYPO3 soll auf Vordermann gebracht werden. Sei es, dass „nur“ ein Core-Upgrade erfolgen soll, oder gleich ein ganzer Relaunch samt TYPO3-Core-Upgrade – aber mit Beibehaltung der Inhalte. In der Datenbank zeigen sich hunderte Contentelemente und Seiten; zig Extensions sind installiert, manche nicht (mehr) installiert, aber da; … und dokumentiert ist auch nichts oder nicht viel, warum die TYPO3-Instanz so ist, wie sie jetzt ist. Welche Extensions sind überhaupt (noch) im Einsatz? Welche Contentelemente werden genutzt? Was muss bei einem Upgrade alles beachtet werden respektive nach dem Upgrade wieder laufen bzw. weiterhin möglich sein?...

2

„Passwort ändern“ in Webmail integrieren (Sqirrel-Mail)

Hiermit kann man seinen Mail-Benutzern im Webmail-Client (Squirrel) eine „Passwort ändern“ Funktion zur Verfügung stellen. Folgende Änderung an den MySQL-Rechten (root-login notwendig) vornehmen. (###PASSWORD### bitte durch ein sicheres Passwort ersetzen!) GRANT USAGE ON ispcp.* TO ‚ispcp-mail-user’@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚###PASSWORD###‘ WITH MAX_QUERIES_PER_HOUR 0 MAX_CONNECTIONS_PER_HOUR 0 MAX_UPDATES_PER_HOUR 0; GRANT SELECT (`domain_id`, `domain_name` ) ON `ispcp`.`domain` TO ‚ispcp-mail-user’@’localhost‘; GRANT SELECT (`domain_id`, `alias_id`, `alias_name` ) ON `ispcp`.`domain_aliasses` TO ‚ispcp-mail-user’@’localhost‘; GRANT SELECT (`domain_id`, `subdomain_id`, `subdomain_name` ) ON `ispcp`.`subdomain` TO ‚ispcp-mail-user’@’localhost‘; GRANT SELECT ( `mail_id`, `mail_acc`, `domain_id`, `sub_id`, `mail_type`, `status`, `mail_pass`), UPDATE (`mail_pass` , `status`) ON `ispcp`.`mail_users` TO ‚ispcp-mail-user’@’localhost‘; In das Verzeichnis „/var/www/ispcp/gui/tools/webmail/plugins/“ wecheln und dieses...

3

Optimierte .htaccess fuer TYPO3 auf Apache2

Dieser Artikel ist sehr alt. TYPO3 wurde weiterentwickelt, wodurch die Inhalte des Artikels möglicherweise nicht mehr zur aktuellen TYPO3-Version passen. Der Beitrag Optimierte .htaccess für TYPO3 ist neuer und befassts ich mit dem gleichen Thema. Die .htaccess Datei welche standardmäßig in einer TYPO3 Installation (meist als _htaccess) mitgeliefert wird ist fuer Dokumentationszwecke besser geeignet als zum produktiven Einsatz. .htaccess eine .htaccess wird mit jedem File-Hit geparst, besser wäre es natürlich die Einstellung direkt in der Apache Konfiguration der VirtualHosts vorzunehmen. Das scheitert aber vermutlich meist an entsprechenden Rechten. Dadurch dass es geparst werden muss, sollte man die Datei klein halten....

0

Pfeile in HTML – raquo & Co.

Immer wieder lässt man sich verleiten, statt der spitzen Klammern (<>, &lt; &gt;) sie „schöneren“ Pfeile ‹› zu verwenden. Und was sich (zumindest am Mac) schnell reintippen lässt, ist aber leider kein valides HTML. Diese Sonderzeichen gehören sauber in Entities umgewandelt. Nachdem sich die Zeichen aber schlecht suchen lassen, hier einmal die Kurzübersicht: &raquo; » &laquo; « &rsaquo; › &lsaquo; ‹

0

Merkzettel PHP eaccelerator und ioncube_loader

eAccelerator ist erst ab Version 0.9.6.1 zum ioncube_loader kompatibel. Der ioncube_loader darf dann aber nicht via „extension=ioncube….so“ eingebunden werden (wie im HowTo beschrieben) sondern muss ueber „zend_extension=“/var/lib/php/…./ioncube….so“ in die php.ini eingetragen werden.