Ein Blog von netzhaut.de

1

Lightboxen in TYPO3 ab 4.5

Mit Version 4.5 erhielten einige Konstanten in den TYPO3-Core Einzug, die sich der Behandlung bzw. Unterstützung von Lightboxen widmen. Auch liefert hierfür CSS styled content bereits passendes TypoScript mit. Dennoch klappt so manches (noch) nicht ganz, weil unser Denken noch anders tickt, weil Snippets im Internet sich oft noch auf ältere TYPO3-Versionen beziehen oder Lightbox-Extension veraltet sind. Zwei Blogeinträge sollen daher exemplarisch genannt sein, die sich auf TYPO3 ab 4.5 beziehen: Tutorial: Lightbox „Fancybox” ohne Extension in TYPO3 4.5+ einbauen (Oliver Thiele) (als PDF-Backup) Fancybox mit TYPO3 4.5 (Christoph Batik) (als PDF-Backup)

5

UTF-8-Zeichen in Dateinamen

Probleme rund um UTF-8 gibt es immer wieder. Und Erklärungen zu UTF-8-Konfiguration für TYPO3 gibt es inzwischen auch zahlreich. Meistens endet es aber bei der Datenbank und der textlichen Ausgabe. Die Fallstricke im Umgang mit UTF-8-Zeichen im Dateisystem werden kaum beleuchtet.

0

SELinux verhindert SSH Key Authentisierung bei RHEL6 / CentOS6 / OL6

Damit der Key funktioniert, muss er im SELinux Kontext eingetragen werden. Nachdem der Public-Key mit ssh-copy-id o.ae. zum Benutzer auf dem Zielsystem hochgeladen wurde, nochmal (mit Passwort) dort anmelden, und folgendes ausfuehren: restorecon reset ~/.ssh context ‚unconfined_u:object_r:user_home_t:s0->unconfined_u:object_r:ssh_home_t:s0‘ restorecon reset ~/.ssh/authorized_keys context ‚unconfined_u:object_r:user_home_t:s0->unconfined_u:object_r:ssh_home_t:s0‘ Die naechste Anmeldung sollte dann mit Key wie gewohnt funktionieren.

7

Magento: Bruttowert für kostenlosen Versand / Tablerates

In Magento kann man per Tablerates einstellen, dass ab einer bestimmten Zwischensumme (Warenkorb) der Versand kostenlos ist. Das Problem hierbei ist aber, dass Magento vom Nettobetrag des Warenkorbes ausgeht, und nicht vom Bruttobetrag. Wenn man also in den Tablerates ‚Versandkostenfrei ab 50 Euro‘ einstellt, ist der Versand tatsächlich erst ab 59,50 Euro kostenlos. Mit ein paar Zeilen kann man dies aber umgehen. Zuerst kopiert man die Datei app/code/core/Mage/Shipping/Model/Carrier/Tablerate.php nach app/code/local/Mage/Shipping/Model/Carrier/Tablerate.php Somit wird der neue Code bei einem Magento-Update nicht überschrieben. In diese Datei schreibt man nun zwischen dem Block ‚// exclude Virtual products price from Package value if pre-configured‘ und ‚//...

1

TYPO3 Menu-Sortierung bei mehrsprachigen Webseiten

Da es immer wieder vorkommt, dass auf mehrsprachigen Seiten eine Sortierfunktion eingebaut ist, sie aber nicht funktioniert, da immer nach der Originalsprache des Feldes sortiert wird. Nach kurzem Stöbern durch Google kam ich auf diese Seite mit folgender Lösung des Problems: temp.JumpNav = HMENU temp.JumpNav { special = directory special.value = 47 1 = JSMENU 1.target = _top 1.firstLabelGeneral = Bitte wählen 1.alternativeSortingField = title wrap = <div>|</div> } So ist die Ausgangssituation mit alternativeSortingField und hierzu nun die Lösung: Typoscript: temp.JumpNav = HMENU temp.JumpNav {   special = directory   special.value = 47   1 = JSMENU   1.target...

1

Subversion in Großprojekten – Workflow

Nach verschiedenen größeren Projekten hat sich langsam ein Workflow herauskristallisiert, mit dem wir das normale Szenario eines TYPO3-Projektes abbilden können. Zur Versionierung kommt hierzu Subversion mit dem „branch always“-Ansatz zum Einsatz, und es gibt für die Freigabe- und für die Live-Version getrennte Serverinstanzen. Die Erklärung hierzu basiert weitgehend auf dem Beitrag SVN trunk, branches and tags von Jean-Michel, wurde aber übersetzt und um den Freigabe-Workflow ergänzt.

0

DirectMail subscription verschickt keine Bestätigungsmails

Wenn DirectMail in Verbindung mit „DirectMail subscription“ verwendet wird so ist es wohl schon mehrfach vorgekommen, dass Bestätigungsmails nicht gesendet werden. Die Ursache liegt darin, dass die Quelle für den Adressaten falsch oder (in der Standard-Konfiguration) nicht definiert ist. Bedauerlicherweise liefert die Doku zur Extension keine Infos – es gibt nämlich keine Doku. Die Quelle muss im TypoScript definiert werden: plugin.feadmin.dmailsubscription { email.from = noreply@domain.tld email.fromName = Newsletter email.admin = noreply@domain.tld email.field = emailName = Newsletter subscription infomail = 1 } Wichtig ist die letzte Zeile. Hier muss der Name des Inputfeldes definiert werden, das die Email-Empfänger des Abonnenten enthält....

2

tt_news: Defaultwert für Archivierungsdatum

Newsmeldungen werden mit tt_news wunderbar kategorisiert, verwaltet,… – aber auch archiviert??? Meine Antwort ist: Jain. Eine Archivierungsfunktion hat die Extension, doch so ganz wunderbar ist diese leider nicht. So wird das gesetzte Archivierungsdatum ignoriert, falls es größer als das aus datetimeDaysToArchive errechnete Datum ist. Für eine Verkürzung der Archivierungszeit funktioniert es hingegen. Eine Lösung lässt sich jedoch über das User TSconfg bauen.

0

Monitorservice von XyMon / Hobbit entfernen

Der XyMon-Server behält veraltete Werte und erkennt demnach nicht mehr bestehende Dienste als Fehler. Um einen Eintrag zu entfernen auf dem Xymon-Server zuerst /etc/xymon/hosts.cfg (und ggf. /etc/xymon/analysis.cfg) entsprechend aktualisieren, danach dann wie folgt die History und Caches leeren: xymon 127.0.0.1 „drop [hostname] [testname]“ # Beispiel: xymon 127.0.0.1 „drop flpstats.vserver.netz-haut.net sslcert“ exit

2

OpenX + eAccelerator + mod_fcgi: Internal Server Error

Nach einem Upgrade auf PHP 5.3 mochte der OpenX-Server keine Statistiken mehr anzeigen, sondern führte uns nur noch in einen Internal Server Error (500). Nach einigen Stunden der Recherche, des Code-Reviewings,… stießen wir dann doch auf die Lösung: In bestimmten Konstellationen von OpenX, eAccelerator und PHP via CGI existiert ein Bug 🙁 Links http://eaccelerator.net/ticket/432 (als PDF-Backup)