Ein Blog von netzhaut.de

0

Xen PAE Kernel fuer Endian EFW 2.4.1 Community Edition

Das EFW Repository stellt keinen PAE Kernel bereit, d.h. eine EFW kann „normalerweise“ nur HVM virtualisiert werden. Wer IPSec benoetigt, bitte das Update am Ende des Beitrags lesen… Im Bugtracker der EFW steht allerdings eine kleine Bedienungsanleitung, wie ein PAE Kernel gebaut werden kann. Dank natuerlich an den urspruenglichen Autor. hi, I have build it myself, you can download it or build it yourself known bug: xen save, restore and live-migration does not work. download and install: http://www.its-doern.at/downloads/doc_download/23-endian-pae-kernel-241-kernel-pae-263225-57e40i686rpm [^] copy kernel-pae.tar.gz to /tmp on the Endian Firewall 2.4.1 run on the Firewall: root@efw:~ # cd /tmp/ root@efw:/tmp # tar -xzvf...

3

sr_feuser_register: Sicherheitstoken dieses Formulars ist leer!

Bei der Extension „Front End User Registration“ (sr_feuser_register) bekamen wir Kunden-Feedback, dass der Link zur Freischaltung durch den Administration eine Fehlermeldung „sr_feuser_register: Der Sicherheitstoken dieses Formulars ist leer!“ auslöst. Mit der weitergeleiteten Mail ließ sich der Fehler in Safari und IE reproduzieren, Firefox zeigte zwar keinen Fehler, aber auch nicht den erwarteten Inhalt. Bei Neuregistrierungen war der Fehler für uns nicht reproduzierbar. Im Internet stößt man zwar auf ein paar Blog-/Forenbeiträge, aber keiner war für unseren Fall hilfreich. Die Lösung brachte dann ein genaueres Betrachten der weitergeleiteten Mail: Der User hatte sich vor rund 1,5 Monaten registriert, die Fehlermeldung fiel...

0

HTML Elemente über Flashinhalten platzieren

In Zeiten von Lightboxes und anderen Inhalten, die „plötzlich“ über den Inhalten liegen, ist es schwierig Flashinhalte so zu platzieren, dass diese nie überlagert werden. Denn genau diese Überlagerung ist im InternetExplorer nicht ganz so einfach möglich. Mit etwas Vorbereitung beim Flash-Einbinden ist die Lösung aber ganz einfach.

0

tt_news-Artikel auf facebook posten

Die TYPO3 Blogger haben eine gute Anleitung, um tt_news-Artikel auf eure facebook-Pinnwand zu posten, geschrieben. Hierzu wird die Extension in2rss auf TYPO3-Seite benötigt und rssgraffiti bei facebook. Dann noch ein paar Anpassungen und schon läuft das Ganze ohne Probleme! Leider hat es mit der Extension pxa_newstofb nicht geklappt. Aber vielleicht wird das ja noch was… Links http://typo3blogger.de/tt_content-artikel-auf-einer-facebook-fanpage/ Extension News to Facebook Integration Extension in2rss

2

TYPO3 Swiftmailer – Fallstricke

Nachdem ich jetzt für das Kontaktformular über die Thematik gestolpert bin, will ich das natürlich niemandem vorenthalten: Nutzt man den neuen TYPO3-Swiftmailer und will damit mails an mehrere Empfänger verschicken so ist es ratsam, für jede zu versendende Email eine eigene Instanz des Swiftmailers zu erzeugen. Hintergrund: Beim Versenden einer Mail an mehr als einen Empfänger über die selbe Klasse erhält jede Nachricht die selbe Message-ID. Das kann bei Exchange-Nutzern oder möglicherweise auch bei Freemail-Usern zu Problemen führen. Behält man dies im Hinterkopf, funktioniert der Swiftmailer problemlos.

0

Backend-Layout nutzen

In Version TYPO3 4.5 wurden Backend-Layouts eingeführt. Über diese Neuerung stolpert man nicht, da sie sich ungenutzt im Hintergrund versteckt, und alles auch weiterhin ohne sie funktioniert. Dabei ist die Idee toll, dass man endlich (ohne TemplaVoila) die Anordnung der Inhaltsbereiche im Backend verständlicher darstellen kann. Die Backend-Layouts sind auf alle Fälle einen Blick wert.

0

RTE-Felder: Höhe, Breite u.v.a.m. vorkonfigurieren

Typischer Fall bei eigenen Datenbankrecords: es ist eigentlich nur ein kurzes zwei-/dreizeiliger Text vorgesehen, aber es sollten Links, Fettschrift usw. möglich sein. Nun steht man vor der Enstcheidung: Plaintext-Feld oder großen, üppigen RTE. Im standardmäßgen RTE-Feld gehen die zwei Zeilen Text fast unter, und das Feld „blockiert“ viel Platz im BE-Formular. Die Anordnung wirkt zerrissen,… Auf ganz einfache Weise lässt sich das bereits beim Erstellen der Extension beeinflussen: pageTSconfig.txt anlegen und einbinden in der ext_localconf.php via: t3lib_extMgm::addPageTSConfig(‚FILE:EXT:meine_extension/pageTSconfig.txt‘); Im pageTSconfig kann dann der RTE vorkonfiguriert werden. Zum Beispiel mit: RTE.config.tx_meineextension_tabelle.shortdescription.RTEHeightOverride = 140 Quellen: Höhe und Breite für den RTE (als PDF-Backup)

0

Kopierte Elemente nicht verstecken und den störenden COPY-Hinweis unterdrücken

Problemstellung: Beim Kopieren von Elementen wird in der Kopie im Feld „Header“ immer der Eintrag „Copy…“ erzeugt. Zudem werden die Elemente automatisch versteckt. Möchte man das nicht, etwa weil man viele Elemente kopieren muss, hilft dies hier weiter. Lösung: Per Page TS-Config in der root-Seite: TCEMAIN.table.tt_content { disablePrependAtCopy = 1 disableHideAtCopy = 1 } Und hier noch der Link der Quelle: http://www.typo34u.de/index.php?id=nav_copyhide

0

„Speichern & anschauen“ für Datensätze

Wenn man viel mit eigenen Datensätzen im TYPO3-Backend arbeitet/arbeiten muss, endet oftmals die Vorstellungsgabe, wie das ganze auf den Seiten anschließend aussieht. Für „normalen“ Content hält TYPO3 das „Speichern & anschauen“-Icon parat, das nach dem Speichern gleich in einem neuen Fenster die Seite in der Frontendansicht zeigt. Aber für Datensätze? Noch dazu, wenn diese vielleicht nur in einem Ordner (Sysfolder) liegen? Mittels Hook lässt sich auch hier eine Lösung zusammenbauen. Steffen Müller hat in seinem Blog dazu geschrieben: http://www.t3node.com/blog/save-and-view-button-for-records-of-typo3-extensions/ Quellen: http://www.t3node.com/blog/save-and-view-button-for-records-of-typo3-extensions/ (als PDF-Backup)