Ein Blog von netzhaut.de

0

TYPO3 Session Cookies

TYPO3 Session Cookies verändern ihren Wert, solange kein Inhalt im Session Array gespeichert ist. Abgesehen davon, dass TYPO3 mit diesem Verhalten alleine steht, und es im Framework auch gänzlich anders dokumentiert ist (bugs#12606), funktioniert das natürlich. …wenn man nicht gerade einen Proxy programmiert und verzweifelt.

0

Umgang mit CSS/JS während der Entwicklung

Seit TYPO3 v4.4 werden Javascript- und CSS-Dateien standardmäßig komprimiert und konkateniert. Ein sehr praktisches Feature – außer für manchen Entwickler. Beispielsweise der CSSedit ermöglicht es, CSS-Dateien zu überschreiben, scheitert jedoch an den Versionnummern in den von TYPO3 erzeugten, neuen Dateinamen. Eine Lösung hierfür: $TYPO3_CONF_VARS[‚FE‘][‚versionNumberInFilename‘] = 0; In der TSref leider noch nicht dokumentiert, aber es existieren wohl Schalter und Möglichkeiten: 1. Im Debug-Mode wird nichts concateniert und nichts kompremiert 2. Es sollte folgende Schalter im PAGE-Objekt geben, wenn ich class.t3lib_pagerenderer.php richtig verstehe: compressJavascript = 0 compressCss = 0 concatenateFiles = 0 removeLineBreaksFromTemplate = 0

0

PHP 5.3.3 mit nativem php-fpm bauen

Als Merkzettel: cd /usr/local/src/ wget ‚http://de.php.net/get/php-5.3.3.tar.bz2/from/this/mirror‘ tar jxf php-5.3.3.tar.bz2 export CFLAGS=‘-O3 -mtune=core2 -mmmx -msse -msse2 -msse3 -fexpensive-optimizations -ftree-loop-optimize -ftree-vectorize -ftree-vectorizer-verbose=5′ export CXXFLAGS=$CFLAGS wget ‚http://download.suhosin.org/suhosin-patch-5.3.3-0.9.10.patch.gz‘ gunzip suhosin-patch-5.3.3-0.9.10.patch.gz cd php-5.3.3 patch -p 1 -i ../suhosin-patch-5.3.3-0.9.10.patch ./buildconf ./configure –prefix=/usr/local/php533 -with-libdir=lib64 –with-openssl –with-zlib –enable-bcmath –with-bz2 –enable-calendar –with-curl –enable-dba=shared –enable-exif=shared –with-pcre-regex –enable-ftp=shared –with-gd=shared –with-jpeg-dir –with-png-dir –with-zlib-dir –with-xpm-dir –with-freetype-dir –with-gettext –with-imap=shared,/usr –with-imap-ssl –with-kerberos –enable-mbstring –with-mcrypt=shared,/usr –with-mhash=shared,/usr –with-mysql=shared –with-mysqli=shared –with-pdo-mysql=shared –with-pspell=shared,/usr –enable-soap –enable-sockets –enable-sqlite-utf8 –enable-sysvmsg –enable-sysvsem –enable-sysvshm –with-tidy=shared,/usr –enable-wddx –with-xmlrpc=shared –with-libexpat-dir –with-iconv-dir –enable-zip –with-pear –enable-zend-multibyte –enable-fpm –enable-gd-native-ttf –with-fpm-user=www-data –with-fpm-group=www-data –with-config-file-path=/usr/local/lib –with-config-file-scan-dir=/etc/php5/conf.d make -j3 make test make install cd .. wget ‚http://pecl.php.net/get/memcache-2.2.5.tgz‘ tar zxf memcache-2.2.5.tgz cd memcache-2.2.5 export...

1

jQuery smoothDivScroll – Problem mit flackernden Bildern

Die smoothDivScroll Erweiterung fuer das jQuery Framework nimmt den Browser durch sehr kurze Intervalle ziemlich in Anspruch. Wenn man mit etwas langsameren Bewegungen leben kann, setzt man am besten in der Datei jquery.smoothDivScroll-0.9.js in Zeile 180 den setInterval Wert etwas nach oben. 6 ms sind auch fuer schnelle Browser ein harter Brocken… // start scrolling automatically if(options.autoScroll !== „“) { $mom.autoScrollInterval = setInterval(autoScroll, 85); // z.B. 85 ms. } In der Datei sind noch weitere setInterval() auf 6 ms gesetzt, allerdings sollte man dort ausprobieren ob die Reaktionszeit der Erweiterung bei MouseOver, etc… nicht zu sehr darunter leidet wenn die...

0

Dokumentation von Extensions

RTFM – wenn denn wirklich eines da wäre… Viel zu oft trifft man auf TYPO3-Extensions – auch eigene – deren Dokumentation mit etwas Glück mager ausgefallen ist, oft aber schlicht nicht existiert. Dies ist ärgerlich, weil man dadurch im TER nur schwer abschätzen kann, ob eine vorhandene Extension die gesuchte Funktionalität bietet, und weil bei individuellen (Kunden-)Extensions nach gewisser Zeit oft Kollegen (und man selbst) auch nicht mehr so genau weiß, was die Extension tut, wie sie es tut oder warum sie es so tut. Aber warum dokumentieren wir so wenig? Mit ein paar wenigen Schritten und mit Vorlagen erleichtern...

0

Netbeans 6.9, svn+ssh und Snow Leopard

Die Kombination von MaxOS 10.6 mit Netbeans und dem Wusnch, via SSH auf Subversion zuzugreifen, stellt einen vor einige Probleme: Netbeans sucht hier für nach /usr/libexec/ssh-askpass, das es aber nicht gibt svn+ssh mit Username+Passwort scheint die Kombination auch nicht zu mögen bzw. müsste das Passwort mit jedem Verzeichniswechsel erneut eingegeben werden. Mit einem kleinen Skript und Key-basierter Authetifizierung läuft es aber problemlos. Links: http://blog.retep.org/2009/04/09/ssh-askpass-on-osx-10-5/ Update Im MacOS (10.7) ist weiterhin ssh-askpass nicht zu finden, wo es manches Programm sucht. Inzwischen gibt es ein erweitertes Script samt Install-Script dafür. Links: https://github.com/markcarver/mac-ssh-askpass

0

URL Rewrite Regeln fuer lighttpd und TYPO3

Hier der Regelsatz, der auch mit wkhtmltopdf und diversen News Extensions klarkommt: url.rewrite-once = ( „^/(typo3|info/|typo3temp/|typo3conf/|uploads/|fileadmin/|t3lib/|robots\.txt|clear\.gif|favicon\.ico).*$“ => „$0“, „^/$“ => „index.php“, „^typo3$“ => „typo3/index_re.php“, „.html\?([^*]+)“ => „index.php?$1“, „.html$“ => „index.php“, „^([^*]+)\.([^*])+\.html\?([^*]+)$“ => „index.php?id=$1&type=$2&$3“, „^/.*\?([^*]+)“ => „index.php?$1“, „^/.*$“ => „index.php“, )